Contents page

Leucht-Texturen


Die Leuchttexturen sind, wie der Name schon besagt, Texturen, deren Pixel eine Helligkeitsinformation mit Farbe besitzen. Diese werden unabh�ngig von den Beleuchtungsverh�ltnissen dargestellt.

Sie k�nnen diese Leuchtextur immer sehen, auch wenn keine Lichtquelle existiert. Der Nachteil dieser Textur liegt daran, dass andere Objekte nicht von dem Licht angestrahlt werden.

Wenn wir zum Beispiel eine Leuchttextur als Neonreklame einsetzen, dann leuchtet diese keine Objekte, die vor dieser Reklame stehen, an. In diesem Fall mus mit einer zus�tzlichen Lichtquelle nachgeholfen werden.

Diese Texturen k�nnen aber auch sehr n�tzlich sein, wie Sie in unserem folgenden Workshop sehen k�nnen...

Wir wollen eine Szene gestalten die eigentlich nur mit professionellen Programmen zu verwirklichen sind. Sie kennen bestimmt die leuchtenden Sterne die man mit der Kamera einf�ngt wenn man direkt in die Lichtquelle fotografiert. Diese Lichtquellen kann man eigentlich nicht mit MaxonCinma V2.x verwirklichen, wenn ja wenn es diesen Trick nicht geben w�rde mit den es dann doch geht...

Sehen Sie und staunen Sie...

1.

Als erstes starten wir wieder unser Programm MaxonCINEMA...

2.

Jetzt wollen wir eine fertige Szene laden, verzweigen Sie also bitte in das Men� "Projekt -> �ffnen". Laden Sie jetzt mittels des Filefensters folgende Szene...

"CD:Objekte/Workshops/Wasser.scene"

Die Szene besteht aus Boden, Himmel sowie einer perfekten Kugel. Wenn Sie jetzt diese berechnen lassen sieht das

zwar sehr sch�n aus, aber es wirkt auch ein wenig flach. Wir wollen jetzt diesem Bild mehr Spannung geben indem wir einen Glanzstern auf den Glanzpunkt setzen.

3.

Als erstes wollen wir eine Scheibe konstruieren auf der dann unser Stern projeziert werden soll.

Aktivieren Sie also unser mit der rechten Maustaste und stellen Sie die Werte so ein wie diese aus dem folgenden Bild zu ersehen sind...

Verlassen Sie dieses Fenster mit "OK".

4.

Nun wollen wir noch unsere Scheibe an die richtige Stelle in unserer Szene stellen, aktivieren Sie durch die Men�punkte "Fenster -> Information" das Informationsfenster und wechseln Sie dort auf die Seite "Lage" mittels den Rollschalter "Info". Stellen Sie nun alle Werte so ein wie in dem folgendem Bild zu sehen ist...

5.

Nun braucht unsere Scheibe das wichtigste, n�mlich sein Material. Aktivieren Sie also mittels dem Buchstaben "�" den Materialeditor und stellen Sie unter Farbe alle Schieberegler auf 0%.

Klicken Sie nun den Schalter "Transparenz" an und stellen Sie unter Textur folgendes File ein...

"CD:Texturen/Leuchtexturen/Sterne/256Farben/SternKranzNeg.pic"

Hiermit stellen wir sicher das der Stern, der ja von Natur aus durchsichtig erscheint, nur in der Mitte undurchsichtig ist.

Jetzt wollen wir die Leuchttextur einstellen, klicken Sie also auf "Leuchtend" und stellen Sie hier folgende Textur ein...

"CD:Texturen/Leuchtexturen/Sterne/256Farben/SternKranz.pic"

Sie k�nnen Sich diesen Stern ruig mittels dem Schalter "Zeigen" einmal betrachten.

Am Ende deaktiviern Sie bitte den Schalter "Schatten" und lassen den Glanzwert auf 0%.

Verlassen Sie jetzt bitte den Materialeditor durch den Schalter "OK".

6.

Am Ende k�nnen Sie sich jetzt Ihr Bild berechnen lassen, wechseln Sie also mit gehaltener rechten Maustaste in das und aktivieren Sie durch loslassen der Maustaste den Punkt "Raytracing" stellen Sie alle Werte so ein wie in dem folgendem Bild zu sehen ist...

Leucht-raytr

Die fertig berechneten Bilder finden Sie auch unter folgendem Pfad...

"CD:Bilder/

(o. WorkLeuchtStern.iff)"

Sie sehen also, es ist gar nicht so schwer, ein einigermassen professionelles Bild zu erzeugen, mit dieser Variante des Glanzsternes sind Sie sogar in der Lage, den Stern zu animieren. Sie brauchen dazu nur die Scheibe in ihrer Gr��e (Intensit�t) oder Position zu ver�ndern.